top of page

Warum Selbstkenntnis für Führungskräfte zwingend ist


Zwei selbstbewusst wirkende Personen, ein Mann mit dunklem Haar und Weste sowie eine Frau mit blonder, welliger Frisur und schwarzer Strickjacke, stehen vor einem dunkelblauen Hintergrund mit wellenförmigem Muster. Dazwischen der Text: „Selbstkenntnis – Die geheime Zutat für erfolgreiche Führung“. Unten das Logo von KMU Upgrade.

Selbstkenntnis ist eine Voraussetzung für erfolgreiche Führung

Führung beginnt nicht beim Team – sie beginnt bei einem selbst. Doch viele Führungskräfte setzen den Fokus auf Strategien, Ziele und Ergebnisse und vergessen dabei ein entscheidendes Kernelement - Selbstkenntnis. Wer sich selbst nicht kennt, wird Schwierigkeiten haben, andere erfolgreich zu führen.

 


Was bedeutet Selbstkenntnis eigentlich?

Selbstkenntnis bedeutet, die eigenen Stärken, Schwächen, Werte, Motive und emotionalen Reaktionen zu verstehen. Es geht darum, zu wissen, warum man so handelt, wie man handelt – und welche inneren Überzeugungen das eigene Verhalten steuern. Führungskräfte mit hoher Selbstkenntnis erkennen ihre Trigger, bleiben auch in stressigen Situationen souverän und agieren authentisch.

 


Warum fällt wirkliche Selbstkenntnis so schwer?

  • Angst vor unangenehmen Erkenntnissen: Sich den eigenen Schwächen zu stellen, ist unbequem

  • Perfektionsdruck: Viele Führungskräfte glauben, keine Schwäche zeigen zu dürfen

  • Blinde Flecken: Ohne ehrliches Feedback bleiben viele Verhaltensmuster unbewusst

  • Zeitmangel: Selbstreflexion erfordert Zeit – und die bleibt im hektischen Alltag oft auf der Strecke

 


Gefährliche Folgen durch mangelnde Selbstkenntnis

❌ Fehlende emotionale Kontrolle führt zu unüberlegten Entscheidungen

❌ Mangelndes Verständnis für die eigenen Werte und Trigger erschwert authentische Führung

❌ Fehlende Selbstreflexion sorgt für eine Kluft zwischen Führungskraft und Team

 


Was eine Führungskraft mit Selbstkenntnis bewirkt

✅ Klarheit über die eigenen Werte und Motive schafft authentische Führung

✅ Bewusstsein über eigene Stärken und Schwächen erhöht die emotionale Intelligenz

✅ Selbstreflexion ermöglicht bessere Konfliktlösung und höhere Resilienz

 


Praxis-Tipp: So erweiterst Du Deine Selbstkenntnis

  1. Tägliche Reflexion: Halte mehrmals täglich inne und überprüfe, was Dir gut gelungen ist und wo Du Verbesserungspotenzial siehst

  2. Feedback aktiv einholen: Hole Dir ehrliches Feedback von Deinem Team und privatem Umfeld – auch wenn es unbequem ist

  3. Trigger erkennen: Achte auf emotionale Reaktionen in Stresssituationen und beobachte, wie Du in solchen Momenten reagierst



Fazit: Selbstkenntnis ist keine Option – sie ist die Grundlage für erfolgreiche Führung. Wer sich selbst kennt, führt klarer, empathischer und überzeugender.


Du bist in einer führenden Position und möchtest klarer führen?

Buche HIER Deine kostenlose Strategieberatung.

 
 
 

Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.
bottom of page